Lehrberuf Prüftechnik - Schwerpunkt Physik

Wir haben das klare Ziel: unser Wien tagtäglich zu einer lebens- und liebenswerten Stadt zu machen, in der sich jede Bewohnerin und jeder Bewohner in gleichem Maße und bei gleicher Qualität auf unsere Leistungen und Services verlassen kann. Dazu brauchen wir Sie!
Prüftechniker*innen mit Schwerpunkt Physik prüfen die physikalischen Eigenschaften unterschiedlichster Materialien (z.B. Kunststoffe, Glas, Werkstoffe, etc.) und Bauteile (z.B. Fenster, Brandschutzelemente, akustische Elemente, etc.). Sie verwenden dafür Geräte eines physikalischen Prüflabors (Brenner, Öfen, Waagen, Zentrifugen, Mühlen, Thermometer) sowie eine Reihe spezieller Prüfmittel, z.B. optische, elektrische, akustische oder weitere kalorische Messgeräte. Sie entnehmen dazu Proben, dokumentieren sie, bereiten diese auf und untersuchen sie nach einschlägigen Prüfnormen, Verfahren und Richtlinien. Dabei kommen unterschiedlichste Geräte und Apparate wie Multimeter, Druckmesssonden, Kalorimeter, Brennkammern, Mikrofone, Klimaschränke usw. zum Einsatz. Sie ermitteln damit Merkmale wie z. B. die Brennbarkeit, Wärmeleitfähigkeit, Luftdichtheit oder akustische Eigenschaften von Materialien und Bauteilen. Die gewonnenen Daten werten Prüftechniker*innen aus und dokumentieren die Ergebnisse in Protokollen und Prüfberichten. Zu den Aufgaben der Prüftechniker*innen für Physik gehört zudem die sachgerechte Anwendung sowie die Pflege und Wartung all dieser Geräte und Werkzeuge.
Ausbildungsinhalte
Während der Ausbildungszeit werden alle Inhalte laut Ausbildungsordnung vermittelt
- Die Fachkraft kann die physikalischen und chemischen Eigenschaften der betriebsspezifischen zu prüfenden Materialien oder Bauteile darstellen
- Die Fachkraft kann physikalische Methoden der Probenaufbereitung (zB Filtrieren, Zerkleinern, Schleifen, Zuschneiden, Abwägen, Trocknen, Destillieren) erläutern.
- Die Fachkraft kann diverse Prüfmittel (zB Waagen, Kraftmessgeräte, Multimeter, Mikroskope, Linsen, Thermometer, ...) für die Prüfung von mechanischen, elektrischen, optischen und kalorischen Größen (Kraft, Strom, Farbe, Temperatur, ...) in Betrieb nehmen und Prüfprozesse abarbeiten.
Ausbildungsstätten
Berufsschule
Die Berufsschule findet im Blockunterricht (10 Wochen je Lehrjahr) statt.
1. 2. und das ½ im 4. Lehrjahr in Knittelfeld; 3. Lehrjahr in der Berufsschule Freistadt (weil die Inhalte für das 3. Lehrjahr nicht in Knittelfeld ausgebildet werden können)
Landesberufsschule Knittelfeld, 8720 Knittelfeld, Portniggstraße 21
Berufsschule Freistadt, 4240 Freistadt, Linzer Straße 45
Unser Angebot
- Erstklassige, abwechslungsreiche Ausbildung bei einem TOP-Lehrbetrieb
- Große Auswahl an Fort- & Weiterbildungen
- Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Abteilungen der Stadtverwaltung
- Prämien für herausragend gute Lehrlinge
Die Dauer der Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre. Die Lehrlingseinkommen beträgt im 1. Lehrjahr 1.082,- Euro brutto, im 2. Lehrjahr 1.290,- Euro brutto, im 3. Lehrjahr 1.498,- Euro brutto und im 4. Lehrjahr 1.789,- Euro brutto monatlich.
Ihre Bewerbung
Für die Bewerbung ist es erforderlich nachstehende Dokumente hochzuladen, bitte bereiten Sie diese eingescannt vor:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Zeugnis der 9. Schulstufe
- Jahreszeugnis 2020/2021
- Jahreszeugnis 2021/2022
- Urkunde von Playmit Basic
- Urkunde von Playmit Soziale Kompetenz

Firmen-Einblicke: Magistrat der Stadt Wien
Deine Vorteile
- Aus- und Weiterbildung
- Auslandspraktika
- Aufstiegsmöglichkeiten
- Umfangreiche Einschulung
Job Art
- Lehre
Arbeitsorte
- 1010 Wien
- 1110 Wien
Bildungsvoraussetzung
Pflichtschule
Lehrlingseinkommen
1. Jahr: € 1082
2. Jahr: € 1290
3. Jahr: € 1498
4. Jahr: € 1789